Texte
 
ISSN  2699-8262

Im Kontext des Forschungsschwerpunkts Post-Internet Arts Education am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln werden hier zentrale Texte aus Kunst-, Kultur-, Medien- und Bildungswissenschaft sowie Pädagogik zum Themenfeld versammelt und öffentlich zugänglich gemacht. Herausgegeben werden die Beiträge von Kristin Klein, Gila Kolb, Torsten Meyer, Konstanze Schütze und Manuel Zahn.

Fachdisziplinen

  • Alle
  • Ästhetische Bildung
  • Bildungstheorie
  • Kulturwissenschaft
  • Kunstpädagogik
  • Kunstwissenschaft
  • Medienbildung
  • Medienwissenschaft

Publikationsformen

  • Alle
  • Abschlussarbeit
  • Artikel
  • Buchpublikation
  • Vortragsskript

Kontexte

  • Alle
  • Arts Education in Transition
  • Bachelorarbeit
  • Extern
  • Institut für Kunst & Kunsttheorie
  • Kulturwissenschaft
  • Kunstpädagogische Positionen
  • Love humans
  • Masterarbeit
  • Medienbildung
  • Mikroformate
  • Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
  • PIAE-Symposion 2016
  • Post-Internet Arts Education Research
  • The Future is All-Over
  • Übertrag
  • where the magic happens

Schlagworte

  • Alle
  • (Re-)Essentialisierung
  • Affirmation
  • Akteur
  • aktuelle Kunst
  • Algorithmen
  • Alltag
  • Antirassistische Kritik
  • Ästhetik
  • Ästhetische Bildung
  • Ästhetische Praxen
  • ästhetische Praxis
  • Autopoiesis
  • Biennale
  • Bild
  • Bildschirm
  • Bildung
  • Bildungstheorie
  • Biografie
  • Bottom-Up
  • Cultural Hacking
  • Curriculum
  • Design
  • digitale Kultur
  • Digitalisierung
  • Digitalität
  • Dinge
  • DIS
  • Display
  • Dispositiv
  • documenta
  • Edge-of-Chaos
  • Emergenz
  • Ende
  • Erkenntnis
  • Forschung
  • Gegenwart
  • Genie
  • Geschichte
  • Gesellschaftliche Ästhetisierung
  • Heterarchie
  • Heterogenität
  • Identität
  • Imaginäres
  • Inklusion
  • Intelligenz
  • Internet
  • Kollaboration
  • Kollektiv
  • Komplexität
  • Kontext
  • Körper
  • Kreativität
  • Kreativitätsdispositiv
  • Kritik
  • Kulturelle Aneignung
  • Kulturelle Bildung
  • Kulturelle Hybridität
  • Kulturelle Ideologie
  • Kulturelle Subversion
  • Kunst
  • künstlerische Praktiken
  • Kunstpädagogik
  • Kunstunterricht
  • Kuratieren
  • Lab
  • Lernen
  • Materialität
  • Medialität
  • Medien
  • Medienbildung
  • Medienkultur
  • Medienökologie
  • Mediologie
  • Mensch
  • Methodologie
  • nächste Gesellschaft
  • Netzpolitik
  • Netzwerk
  • Netzwerktheorie
  • Neuer Materialismus
  • Next Art Education
  • Next Nature
  • Nicht-Linearität
  • Partizipation
  • Post Art
  • Post-Internet
  • Postdigital
  • Posthumanismus
  • Postkolonial
  • Postproduktion
  • Poststrukturalimus
  • Psychoanalyse
  • Queer/feministische Theorie
  • Schule
  • Selbstorganisation
  • Skulptur
  • Standards
  • Stimmung
  • Story
  • Subjekt
  • Subversion
  • Sujet
  • Symbolische Form
  • Systemtheorie
  • Technisierter Spätkapitalismus
  • Unterrichtspraxis
  • Utopie
  • Verkörperung
  • Wandel
  • Wissen
  • Zeitgenossenschaft
  • Zentralperspektive
  • Zukunft
Buchpublikation
Love humans
Im Complexity Research Lab „love humans“ forschten Studierende, Tutor*innen und Lehrende gemeinsam mit Lauren Boyle vom New Yorker Kollektiv DIS in einem kollaborativen Online-Setting zur Komplexität der Gegenwart. Das love humans zine stellt eine Konsequenz, Zusammenschau und Reflexion der gemeinsamen Arbeit im Lab dar und enthält Mitschnitte aus der...
Abschlussarbeit
Bachelorarbeit
In den technisierten und digitalisierten Lebenskontexten, in denen wir alle (unausweichlich) situiert sind und auf kollektive und individuelle Weisen technisch wie kulturell verwoben agieren, wird die Frage nach künstlerischem bzw. geistigem Eigentum zu einem immer komplexer werdenden, schier unbeherrschbaren Sachverhalt. Insbesondere ästhetische Praxen...
Abschlussarbeit
Masterarbeit
Die Komplexitätstheorie setzt dem Paradigma des Reduktionismus eine alternative Art zu Denken entgegen und kann so neue Wege finden, den Herausforderungen der Gegenwart angemessen zu begegnen. Um die komplexen und dynamischen Verflechtungen aktueller Kunst und ihrer Kontexte neu denken zu können, betrachtet und vernetzt die vorliegende Arbeit verschiedene...
Artikel
Mikroformate
Der Beitrag widmet sich Mikroformaten in den aktuellen Medienkulturen und nähert sich aus theoretischer Perspektive den komplexen Verbindungen und Konstellationen zwischen ihren Rahmenbedingungen, den Ausprägungen medialer Formen sowie den zugehörigen Praktiken ihrer Nutzer*innen an…
Artikel
The Future is All-Over
This chapter introduces the concepts of post-digital and post-internet by discussing the practices of the different technologies connected with the internet that are constantly changing, and the individuals, groups, and objects that practice with them…
Artikel
The Future is All-Over
Both terms, Post-Digital and Post-Internet, are first introduced and afterward extended through the discussion of four theses, with a particular emphasis on aesthetic aspects. Elaborating on 1. distributed artworks, 2. hybrid subjects, 3. fluid materiality, and 4. blind spots, each thesis leads to a proposition for art education dealing with...
Artikel
The Future is All-Over
Post-Internet art oscillates between these two extremes, making use of numerous interrelated networks that are decentralized in nature. Formal schooling is generally centralized, and art education tends to operate in a similar manner within this system, regardless of attempts to substantially change the structure of the field…
Artikel
The Future is All-Over
This chapter attempts to provide a broad understanding of post-digital and post-Internet problematic drawing on the state of screen culture, digitalization, and networked art.
Artikel
The Future is All-Over
This chapter explores a series of thought experiments for an investigation of what one casually calls the image. At the close of the exploration, a professional habitus is sketched in which art educators are experts for image relations.
Artikel
The Future is All-Over
Focusing on posthumanism and post-theories constructed to provoke the dynamism of materiality, digital objects are conceptualized to understand new opportunities for contemplating how artists working in 3D modeling and digital fabrication may offer insights into the possibility of making meaning at this moment.
Artikel
The Future is All-Over
Technology—which could be understood as a common means of production, collaboratively developed—is taken away from the public and put into corporate hands. This article is designed as a conversation investigating the question of shared and common knowledge from the perspectives of an educator and an engineer, respectively …
Artikel
The Future is All-Over
Fundamental ideas of newer theoretical trends in the context of Actor Network Theory have been leaking into the minds of that generation of (post-internet) artists who no longer regard the radical change in the socio-technical conditions of digital media cultures as something special or new …
Artikel
The Future is All-Over
Contemporary digital technology is dramatically changing the ways in which intimacy is perceived. The modes of online communication are increasingly generating the paradox of physical anonymity and virtual intimacy …
Artikel
The Future is All-Over
How do bodies in a digital learning setting perform are read and observed? How they can be included in learning settings? Since teaching and learning increasingly take part in digital learning environments, especially since the outbreak of the COVID-19 global pandemic, digital art teaching needs rethinking toward the knowledge of...
Artikel
The Future is All-Over
This article discusses some considerations of aesthetic practice as media-critical practice. Media-critical practice is described as a reflexive-transformative practice with and in media and no longer as a distanced, self-reflexive and rational critique of media or media use …
Artikel
The Future is All-Over
This chapter examines the concept of the poor image in relation to a contemporary, critical art education. In a second step, it situates it in a contemporary teaching practice. In doing so, the author investigates its performative potential and speculates on how pictorial poorness may lead to pedagogical richness.
Artikel
The Future is All-Over
In this chapter, a new relationship can be observed between the artist-subject and the art-artifacts, which places the materials in the focus of the dissonance. This displacement is to the disadvantage of the individual artist-subject …
Artikel
The Future is All-Over
This chapter examines how reframing post-internet art through anti-racist and anti-colonial lenses in digital art curriculum can cultivate critical and transformative artist practices for students. Anti-racist and anti-colonial approaches offer frameworks for critically analyzing identity, ideology, and power relations toward decentering the art canon …
Artikel
The Future is All-Over
In this chapter, it is argued that if we want to teach adequately for the post digital age, we have to embrace doubt. This theoretical approach translates into practice—or better: is in itself a practical approach—because since one does not know which outcome an educational situation will have, he/she has...
Artikel
The Future is All-Over
The chapter discusses how post-digital takes place and uses compost as a metaphor to look at post-digital art education practices. More specifically, it introduces three examples from courses taught at Aalto University that together form the digital compost: humus, care, and waste. The chapter closes with the discussion on further...
Artikel
The Future is All-Over
This chapter presents a school assignment as a possible approach to online visual culture. By creating Instagram fiction, we can understand how social media operate both visually and socially. Parody and estrangement, or the Brechtian Verfremdungseffekt, are examples offered to examine a phenomenon and activate critical thinking.
Artikel
Extern
Drawing together practice the­ory with (media) artistic practices and queer/ feminist theories, this article positions artistic uses of digital mobile media as “quee­ring practices” and conceptualizes smartphones as “queer(ing) devices".
Buchpublikation
The Future is All-Over
The theoretical work and pedagogical examples in this book might help you to understand how this change might manifest; that is, how to shift your ideas of criticality teaching art in the post-digital, post-internet era, of the subject to sujet, and of particular understandings of what teaching and learning actually...
Artikel
Arts Education in Transition
The particular formation of art that has come to be known as Contemporary Art came about in the television age as a cultural form that was specifically for spectatorship. However today’s most ubiquitous networked media platforms (like Google or Facebook to site the most obvious examples) take us not simply...
Artikel
Arts Education in Transition
So, wie durch zunehmende digitale Verbreitungsmöglichkeiten die dokumentarische Erscheinungsform oder Reproduktion eines Kunstwerks an Bedeutung gewinnt, vollzieht sich auch bei Ausstellungen, die auf eine Online-Rezeption hin entwickelt werden, ein Shift. Der vormals physische, begehbare aber örtlich gebundene Ausstellungsraum wird zum Produktionsort...
Artikel
Arts Education in Transition
The attempt to grasp the present as a general condition, that is, to understand the historical specificity of today and transform that understanding into timely actions within the present, lies in the heart of modernity. When the world is formed by us (and not through divine interventions), the present becomes...
Artikel
Arts Education in Transition
In der Kunst, wie in der Kunstpädagogik, ereignen sich permanent Verschiebungen an Methoden und Material. Indem das alltägliche (Medien-)Handeln der Schüler*innen die Fachkonventionen per Selfie und mit Instagram-Stories wie selbstverständlich aufwirbelt und das Fach auf besondere Weise herausgefordert ist, scheint nun zusätzlich Bewegung ins Spiel...
Artikel
Arts Education in Transition
Liebe D., verzeih, ich habe Dir lang nicht geschrieben. Aber gerade musste ich wieder einmal an Dich denken. Wir machen gerade ein Buch über Arts Education in Transition – Kunstpädagogik (und Ästhetische Bildung) im Übergang. Übergang wohin? Und woher?
Artikel
Übertrag
Seien Sie neugierig. Lassen Sie sich drauf ein: die Welt, die Kunst, das neue Kuratieren und das Experimentieren im Internet. Denn ein Entrinnen gibt es nicht. So schnell werden wir uns nicht wieder entkabeln.
Artikel
Arts Education in Transition
Post-Internet Arts Education steht gleichermaßen für Diskursanalyse und -pflege in Bezug auf Post-Internet Art wie für (kunst- und kultur-)pädagogisch-praktische Auseinandersetzungen mit der postdigitalen Gegenwart und die Weiterentwicklung von innovativen Bildungsformaten. In diesem Text wird der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Kunst und ...
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Der Beitrag stellt aus medienbildungstheoretischer Perspektive einige Überlegungen zu ästhetischer Praxis als medienkritischer Praxis in der digitalen Medienkultur zur Diskussion. Ästhetische Praxis wird dabei als eine reflexiv-transformative Praxis in/mit/durch Medien beschrieben. Sie hat in dieser Perspektive das Potential sowohl das Eingebunden-Sein...
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Digitale Tools sind an Praktiken, soziale Räume und gesellschaftliche Strukturen geknüpft und nicht als losgelöste technische Phänomene zu verstehen. Postdigitale Medienkultur in der Schule bedeutet daher, Digitalisierung v.a. in Hinblick auf soziokulturelle Verflechtungen zu adressieren.
Artikel
Übertrag
Torsten Meyer konstatiert die Stimmung des 21. Jahrhunderts als (tendenziell) psychotisch. Der Text ist angelegt als methodologische Einführung in ein größeres Forschungsvorhaben, das eine Phänomenologie der „Stimmung des 21. Jahrhunderts“ versuchen und daraus Folgerungen für die kunstpädagogische Theoriebildung ableiten würde. Er zeichnet die...
Artikel
Übertrag
Der Begriff des Bildschirms ist zentral für ein bildbasiertes bildungstheoretisches Denken. Der Text geht daher dem Begriff „Bildschirm", seinen vielfältigen Bedeutungsebenen vor dem Hintergrund der aktuellen digitalen Medienkultur nach.
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Ästhetischen Dimensionen aktueller Kunst – im weiteren Sinne nicht nur als sinnlich Wahrnehmbares verstanden, sondern auch in Bezug auf zugrundeliegende Produktionsbedingungen – lassen Aspekte digitalen Wandels (anders) beschreib- und erfahrbar werden und neue Handlungsmöglichkeiten imaginieren. In diesem Artikel werden einige Beispiele in Kürze skizziert.
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Die steigende Komplexität in der digital vernetzten Welt erfordert Fähigkeiten, die eine Navigation in mehrdeutigen, sich ständig wandelnden Kontexten ermöglichen. Kulturelle Bildung auf Höhe der Zeit muss also auf Basis aktueller digitaler Medienkulturen und darüber hinaus mutig und erfinderisch agieren. Vorbild könnten die Künstler*innen der...
Artikel
Arts Education in Transition
Branding in der Kunst wird hier als aktuelle Strategie der Verdichtung von Erfahrungen, Fiktionen, Wünschen und zugleich der Aufmerksamkeitsbündelung von Post-Internet-Künstler*innen in Auseinandersetzung mit techno-ökonomischen Verwicklungen ihrer Arbeit thematisiert.
Abschlussarbeit
Institut für Kunst & Kunsttheorie
Vor dem Hintergrund der medialen Bedingungen Post Internet und psychoanalytischer Theorie entwickelt die vorliegende Arbeit Perspektiven auf das besondere Bildungspotential der Begegnung mit Kunst im 21. Jahrhundert und zeigt resultierende Chancen für den Kunstunterricht auf.
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Der in diesem Text zentrale Begriff der Postdigitalität bündelt das weite Feld aktueller Forschung zur Digitalisierung, indem er die soziokulturelle Einbettung digitaltechnologischer Entwicklungen fokussiert. Ausgehend von diesem Begriff werden exemplarisch Forschungsfragen und ästhetische Dimensionen von Digitalität in den Blick genommen, die...
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Das Projekt Post-Internet Arts Education Research (PIAER) erschließt das aus Sicht der Kulturellen Bildung und Kunstpädagogik interessante und komplexe Feld der Post-Internet Art und kombiniert dabei erstmals kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Theorie und Methoden mit allgemeinpädagogisch-bildungstheoretischer Methodenentwicklung.
Artikel
Post-Internet Arts Education Research
Der Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln. Das Forschungsprojekt widmet sich den Veränderungen ästhetischer (im Spezifischen künstlerischer) Praktiken im Kontext postdigitaler Transformationen und damit einhergehenden Konsequenzen für...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Heute scheinen Touchscreens und VR-Technologie ein residuales Verlangen nach ‚greifbarer Realität’ zu kompensieren. Die digitale Sphäre, so viel steht fest, ist in erster Linie eine Domäne der Bilder. Andererseits jedoch bringen uns die kybernetischen Strukturen des Internets die Welt der Dinge näher denn je – während die Übergänge zwischen Bild...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Im folgenden Essay wird anhand einer Case Study zu Ausstellungssituationen zeitgenössischer Kunst untersucht, warum die Topfpflanze als wiederkehrendes Trendobjekt in diesen Displays verwendet wird. Mittels dreier Thesen wird aufgezeigt, dass die Topfpflanze in diesen Displays als Vermittlerin spezifisch konnotierter Interieurs und postdigitaler Diskurse...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Nie zuvor stand das künstlerische Bild in seiner Bedeutung so sehr infrage wie unter den Bedingungen der Gegenwart. Obwohl der internationale Kunstmarkt nach wie vor Höchstpreise für einzelne Kunstwerke erzielt, scheint das künstlerische Bild langsam im Meer der visuellen Äußerungen unterzugehen. In dem Beitrag untersuche ich das Bild der Gegenwart...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der Text bespricht ausgewählte filmische Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen der Künstlerin Hito Steyerl. Ziel der Untersuchung ist es, festzustellen, inwiefern sich Steyerls medienkritische Haltung mit der Zeit verändert hat und in welcher Form sie einen kritischen Beitrag in der Auseinandersetzung mit der postdigitalen Gesellschaft leistet...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der vorliegende Artikel behandelt die Frage, welche Rolle digitale Bilder aus dem Internet, sogenannte „poor images“ (nach Hito Steyerl 2009) in einer zeitgenössischen kritischen Praxis der Kunstvermittlung spielen können. Dazu schlage ich vor dem Hintergrund aktueller bildwissenschaftlicher und kunstpädagogischer Positionen eine Poor Image Art Education...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Im Folgenden möchte ich nachzeichnen, wie sich das Verhältnis von kuratorischer Praxis, Exponat, Ausstellungsraum und Betrachter*innen unter den Vorzeichen medientechnologischer Umbrüche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelt. Im ersten Teil des Artikels soll aufgezeigt werden, wie sich die Definition vom Kunstwerk als autonomes, Objekt auf...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der Begriff der Digitalität verweist auf eine Vielzahl komplexer und asynchroner Prozesse, die sich in unterschiedlicher Weise auf Individuen und gesellschaftliche Bedingungen, auf materielle Umwelten sowie auf kulturelle Praxen auswirken und durch diese wiederum beeinflusst werden. Der in diesem Text zentrale Begriff der Postdigitalität bündelt das...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Rückt man bei der Auseinandersetzung mit Inklusion in der Kunstpädagogik den Menschen aus dem Fokus und stattdessen die Dinge innerhalb eines Netzwerkes in den Mittelpunkt, so avanciert das Material zum Akteur. Dies verschiebt das Verhältnis des Menschen innerhalb der Strukturen, womit neue Spielräume geschaffen werden, Diskriminierungsstrukturen zu...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Dieser Text konzentriert sich auf Pamela Rosenkranz’ skulpturale Arbeit Purity of Vapors (2012) und verfolgt die These, dass in ihr (Inter-)Materialitäten erscheinen, die kaum mehr mit den Paradigmen von Temporalität, Prozessualität, Formveränderung oder Spurensicherung begriffen werden können...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der Artikel untersucht mögliche Folgerungen des Diskurses um Postdigitalität für den Begriff der Teilhabe und befragt Machtstrukturen sowie Handlungsräume in post-partizipativen Kontexten. Anhand des Kunstprojekts #HotPhones von Nadja Buttendorf zeigt die Autorin, wie sich partizipative künstlerische Praktiken unter postdigitalen Bedingungen verändern...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der vorliegende Text verfolgt die Frage, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft auf die Skulptur hat. Dabei fokussiert er Skulpturen, die dem Kontext der New Aesthetic zugeschrieben werden können. Ihnen inhärent ist die ReMaterialisierung digitaler Strukturen in stoffliche Artefakte.
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und Ökonomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem ästhetischen Denken dekonstruiert und an die Fähigkeit...
Artikel
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Der Beitrag blickt auf den gegenwärtigen postdigitalen Zustand der Gesellschaft und fragt nach normativen Implikationen, die sich vor diesem Hintergrund für Bildungsprozesse ergeben. Es wird dargelegt, inwiefern die relational angelegten Perspektiven auf sozio-mediale Verflechtungen neuartige Anforderungen bei der Auseinandersetzung mit Normen und...
Buchpublikation
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Unter aktuellen Bedingungen digitaler Kulturen verändern sich die Register künstlerischer Artikulationen und Affordanzen. In der Allgegenwart von digitalen Medien und ihren vernetzten Infrastrukturen etablieren sich neue kulturelle Praktiken, wandeln sich Modi der Interaktion, soziale Gefüge, die Rolle von Institutionen und die Arten und Weisen, wie Kunst...
Vortragsskript
PIAE-Symposion 2016
Am Ende, wenn alle Utopien und Dystopien verwirklicht sind, bleibt nur noch die bereits veränderte Welt als neue Normalität. Überwachung und unendliche Möglichkeiten der Öffentlichkeit sind keine Dinge mehr, die man gut oder schlecht finden kann.
Buchpublikation
Kunstpädagogische Positionen
Die nächste Kunst ist die Kunst der nächsten Gesellschaft. Als nächste Gesellschaft bezeichnet der Soziologe und Kulturtheoretiker Dirk Baecker die Gesellschaft, die auf dem Computer als geschäftsführender Medientechnologie basiert.
Vortragsskript
PIAE-Symposion 2016
In meinem Beitrag möchte ich aus bildungsphilosophischer Perspektive einige Überlegungen zu Kritik und Subjektivität in post-digitalen Gesellschaften zur Diskussion stellen.
Artikel
where the magic happens
Der Text thematisiert am Beispiel der Videoarbeiten von Ryan Trecartin die Post-Internet Art. Unter diesem Begriff versammelt die Kunstkritik sehr verschiedene Kunstwerke der letzten Jahre, die vom Lebensgefühl, der Kommunikation und der Ästhetik in Zeiten des Internets, von einem Internet state of mind (Chan) handeln. Gleichsam wird mit dieser...