Vortrag von Linus Eusterbrock, Christian Rolle, Matthias Krebs am 18.01.21: Ästhetische Erfahrungen und Körperlichkeit in der Appmusikpraxis
Musikapps für Smartphones und Tablets sind in informellen Musikpraktiken weit verbreitet. Welche spezifischen ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten zeigen sich dort, und welche Lernprozesse vollziehen die Musiker*innen mit Apps?Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt MuBiT…
Vortrag von Kristin Klein, Eva Klein, Torsten Meyer & Manuel Zahn am 13.01.21: Einblicke in das Hinterzimmer der Forschung.
EINE WEBTOUR DURCH DAS FELD DER POST-INTERNET ART. Im Seminarraum zeigt sich nur ein kleiner Ausschnitt aus den Forschungsaktivitäten, die wesentlich zum Universitätsleben und darüber hinaus beitragen. Wie Themen und Fragen durch wen beforscht werden, die später potenziell in der…
Gastvortrag von Katja Gunkel am 02.12.20: Cute GIF – Potentiale eines medienästhetisch-affektiven Ensembles digitaler Gegenwartskultur
»Don’t tell it to me, GIF it to me!« – @reactions (giphy.com) Millionenfach geteilt, kollektiv produziert wie konsumiert – als sozial motivierte, memetisch partizipative Ausdrucksformen sind GIF-Animationen zu einem integralen Bestandteilwebbasierter Bildkulturen avanciert und au…
Symposium: (In)Visibility of Art am 21. November 2020
The influence of digitalization on the visibility of art and artists cannot be analyzed simply and conclusively. Various factors, such as history, politics, technical approaches, but also aesthetic questions, play a role in clarifying where which art is shown and perceived b…
Read more Symposium: (In)Visibility of Art am 21. November 2020
Digitaler Rundgang: Materialität der Fotografie im digitalen Zeitalter
Bildquelle: Clement Valla aus der Serie: postcards from google earthhttp://www.postcards-from-google-earth.com Die Aufgabe der Fotografie in ihrem Ursprung bestand darin flüchtige Bilder auf lichtsensitiven Materialien für längere Zeit fixieren zu können. Die Fotografie oder Phot…
Read more Digitaler Rundgang: Materialität der Fotografie im digitalen Zeitalter
Be-in! und Be-happy! Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen mit Martina Leeker
Theater und Performance mit digitalen Technologien und Medien haben seit den 1960er Jahren einen großen Anteil daran, digitale Kulturen mit einer Faszinationsgeschichte zu versehen. In dieser werden zum einen technische Dinge zu Ko-Agierenden. Zum anderen kommt es durch Anleihen …
Intermedia Winter School: ALGORITHMIC AGENCY vom 24. bis 28. November 2020
Algorithmen, die Quintessenz softwarebasierter Systeme, haben sich im Zuge der digitalen Transformation fundamental in Sozialität eingeschrieben. Dabei wird zunehmend deutlich, dass Algorithmen weder neutrale noch rein passiv-instrumentelle Konstrukte sind, sondern stets bestimmt…
Read more Intermedia Winter School: ALGORITHMIC AGENCY vom 24. bis 28. November 2020
Online-Programm: dgtl fmnsm #disconnect
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. Ern…
THEORY ESPRESSO mit Gesa Krebber: „Kollaboration“
Gesa Krebber stellt im Theory Espresso den Begriff der Kollaboration vor und spricht über Potentiale kollaborativer Praktiken für eine zukünftige Kunstpädagogik. Wie lässt sich Kunstpädagogik in Commons denken? Und lässt sich Kunstunterricht durch Gemeinschaftsprojekte zukunftsfä…
THEORY ESPRESSO mit Annemarie Hahn, Willy Noll und Kristin Klein: »Kulturen der Digitalität«
Was ist Digitalität? Was sind digitale Kulturen? Und gibt es eigentlich einen echten Unterschied zwischen analog und digital? Im Theory Espresso gehen Kristin Klein, Annemarie Hahn und Willy Noll diesen Fragen nach. Im Blick haben sie dabei nicht nur die Technologie selbst, sonde…