Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“. Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an?
Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen wie Computer-Aided Teaching/Instruction, Computer-Aided Learning, AI-eL…
Vortrag von Juliane Ahlborn: Ästhetik – Subjekt – Bildung. Die (Un-)Berechenbarkeit der Künste
Computerkunst, Medienkunst, Digitale Kunst, Post Internet Art usw. – das Spektrum der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit digitalen Technologien ist breit. Aber was bedeutet es, wenn komplexe und vor allem anpassungsfähige algorithmische Architekturen in kreativ-künstle…
iBelieve – Ein digitales Forschungsprojekt
What it’s about iBelieve is a performative experiment that takes the shape of an app: a 30-day inner and outer journey through non-mystical rituals that are tailored to you, your preferences, and your individual profile. It’s a mixture of sensual experiences, memories,…
Methods of Art: Interview mit Anna Zett
Das zweite Video der Staffel 6 unserer Interviewplattform methodsofart.net ist online! Darin spricht Anna Zett mit Kristin Klein über ihre künstlerische Arbeit. Anna Zett ist Künstlerin, Autorin und Gastgeberin partizipativer Performances. Ihre Arbeit verbindet subjektive Analyse…
Gastvortrag von Dora Celentano: Künstliche Intelligenz und Reproduktion von Geschlechternormen durch Algorithmen der Repräsentation
Der tägliche Umgang mit Formen der Selbstdarstellung in Social Media gehören für Jugendliche zum medialen Konsumstandard, teilweise auch zur eigenen medialen Praxis der Repräsentation.Gerade Frauen sind mehrheitlich der Beurteilung aufgrund ihrer äußerlichen Erscheinung ausgesetz…
Symposium/Worklab: Dank Images, Tiktok und Apokalypse. Bildhandeln im Internet
Symposium/Worklab: FR 10.12.21 + SA 11.12.21 Digitale Bilder zirkulieren weltweit und über sie werden auch politische und gesellschaftliche Ereignisse kommuniziert und kommentiert. Besonders Krisenszenarien – von #covid19 bis #capitol – befeuern die Bildproduktion und lassen Meme…
Read more Symposium/Worklab: Dank Images, Tiktok und Apokalypse. Bildhandeln im Internet
Vortrag von Lilli Riettiens am 02.11.2021: #travelboomerang. Zur medienspezifischen An- und Unter-Ordnung des erblickten ›Anderen‹
Abstract Seit einigen Jahren etablieren sich Reiseblogs in sozialen Netzwerken oder auf Websites. Hier dokumentieren Blogger_innen ihr Essen, ihre Unter- und Zusammenkünfte auf Reisen und machen so ihre Routen für Menschen andernorts nachvollziehbar und (in Gedanken) ›nach-gehbar…
Gastvortrag von Judith Ackermann am 28.10.2021: Bildung, Politik und Performance als 60sek-Dauerschleife?
Abstract Soziale Medien ermöglichen es Nutzerinnen eigene Inhalte zu generieren und miteinander zu teilen. Die Plattformen befördern dabei über ihre technisch-gestalterische Verfasstheit spezifische Handlungs- und Kommunikationsmuster, die sich in die Beiträge der Nutzenden einsc…
Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen
Künstlerische Forschung ist seit den 1990er Jahren en vogue und dabei zugleich heftig umstritten. Denn sie stellt im „Forschen mit ästhetischen Mitteln“ tradierte Vorstellungen von einer besonderen Befähigung zur Kunst oder der Ausgezeichnetheit eines künstlerischen Werkes ebenso…
Read more Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen
Digitaler Rundgang: Prüfungsergebnisse SoSe 2021
SoSe 2021 Viele Modulabschlussprüfungen fanden auch in diesem Semester wieder statt. Eine Auswahl dessen ist im Folgenden zu sehen: „DEM ANDEREN SO NAH“ / EIN VIDEO VON JULE RICKERT IN FREUNDSCHAFT MIT ALJOSCHA BECKER UND MARIE MÖNKEDIEK Studiengang: Ästhetische ErziehungModul: A…