Vortrag von Kristin Klein, Eva Klein, Torsten Meyer & Manuel Zahn am 13.01.21: Einblicke in das Hinterzimmer der Forschung.
EINE WEBTOUR DURCH DAS FELD DER POST-INTERNET ART. Im Seminarraum zeigt sich nur ein kleiner Ausschnitt aus den Forschungsaktivitäten, die wesentlich zum Universitätsleben und darüber hinaus beitragen. Wie Themen und Fragen durch wen beforscht werden, die später potenziell in der…
Gastvortrag von Antje Winkler am 25.11.20: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial
Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welche Widersp…
Methods of Arts: Interview mit Marisa Olson
Im Rahmen des Forschungsprojekts Post-Internet Arts Education Research wird das Format Methods of Arts (MOA), eine Reihe von Video-Inteviews mit zeitgenössischen Künstler*innen, am Institut für Kunst & Kunsttheorie fortgesetzt. Den Beginn der 6. Staffel macht Marisa Olson, di…
Gastvortrag von Paul Barsch am 07.01.2020: No Need to Hunt
Das Internet ist im Handumdrehen zur Quelle, zum Mediator, zum Distributionsmotor und zum Zielmedium der künstlerischen Produktion geworden. Die Art und Weise, wie Bilder und Inhalte im Internet behandelt werden, hat die Arbeitsweise von Künstler*innen grundsätzlich verände…
Read more Gastvortrag von Paul Barsch am 07.01.2020: No Need to Hunt
Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
Abstract In jüngster Zeit sind vereinzelte Publikationen erschienen, die den Forschungsdiskurs hinsichtlich des Musikvideos im digitalen Zeitalter erweitert haben. Oftmals werden zeitgenössische Musikvideo-Formen etwa im Echoraum der sogenannten „Post-Internet-Art“ verortet. Neua…
Read more Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
In jüngster Zeit sind vereinzelte Publikationen erschienen, die den Forschungsdiskurs hinsichtlich des Musikvideos im digitalen Zeitalter erweitert haben. Oftmals werden zeitgenössische Musikvideo-Formen etwa im Echoraum der sogenannten „Post-Internet-Art“ verortet. Neuartige Dis…
Read more Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
Vortrag von Konstanze Schütze am 04.12.2019: Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild
Abstract Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei eine besondere R…
Vortrag von Konstanze Schütze am 04.12.2019: Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild
Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei eine besondere Rolle zu s…
Vortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
Abstract The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our ability to understand it. DIS radically confront the complexity of the prese…
Read more Vortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
Vortrag von Lauren Boyle am 13.11.19: Thumbs That Type and Swipe. The DIS Edutainment Network
Today’s educational platforms are conceived and built online. After curating the 9th Berlin Biennale for Contemporary Art, and dedicating 7 years to DIS Magazine, DIS morphed into a radical streaming platform for education – dis.art – producing and publishing original series and …