Digitaler Rundgang: QUEERING TECHNOLOGY IN ARTS EDUCATION FORSCHUNGSWERKSTATT ZU FEMINISTISCHEN PRAXEN IM POSTDIGITALEN (EXKURSION)
Dozent*innen: Konstanze Schütze und Nada Schroer Podcast-Sammlung: Rubina Uenzelmann-Balotsch Digitale Technologien ermöglichen die Durchlässigkeit und Plastitzität von Identitäten und katalysieren dabei experimentelle Spielarten von gender und identity. Ausgehend von der Annahme…
Online-Programm: dgtl fmnsm #disconnect
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. Ern…
Poetic Video Talk: Nakeema Stefflbauer & Nushin Yazdani: Future Tense. AI from the Margins
Wie ist es, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ohne dich entworfen wurde? Wie fühlt es sich an, Werkzeugen auszuweichen, die einen ausschließen, schikanieren oder falsch klassifizieren? Die heutige künstliche Intelligenz wird auf das reale Leben angewandt. Und die „Normen“, …
Read more Poetic Video Talk: Nakeema Stefflbauer & Nushin Yazdani: Future Tense. AI from the Margins
Festival: dgtl fmnsm HOT MESS *virus version* (19.-22.3 & 27.3.2020, extern)
Im Rahmen von “Spy on Me #2” HAU-Youtube-KanalCHAT – DIALOG – MUSIK – PERFORMANCE – WORKSHOP Deutsch und Englisch / Das internationale Netzwerk dgtl fmnsm präsentiert seit 2016 feministische, queere und tech-positive Perspektiven auf T…
Read more Festival: dgtl fmnsm HOT MESS *virus version* (19.-22.3 & 27.3.2020, extern)
Wenige freie Plätze: Forschungswerkstatt zu Feministischen Praxen im Postdigitalen
Konstanze Schütze: Queering Technology in Arts Education – Forschungswerkstatt zu Feministischen Praxen im Postdigitalen (Exkursion) KLIPS: 16013.0003 Digitale Technologien ermöglichen die Durchlässigkeit und Plastizität von Identitäten und katalysieren dabei experiment…
Read more Wenige freie Plätze: Forschungswerkstatt zu Feministischen Praxen im Postdigitalen
Plätze frei im Seminar DIGITAL IMAGINARIES mit der YOUNG GIRL READING GROUP
„Young Girl Reading Group is a sonar-social architecture of shared curiosity and synchronicity. An audition for audacity, where reading becomes a rhizomatic network of voices, suggestions, references.“ (from YGRG159: SULK, 2018) Im Rahmen des Seminars DIGITAL IMAGINARIES lädt das Künstler*innenkollektiv YOUNG GIRL READING GROUP (Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė) ein, gemeinsam performativ zu arbeiten und kollektive […]
Read more Plätze frei im Seminar DIGITAL IMAGINARIES mit der YOUNG GIRL READING GROUP