THEORY ESPRESSO mit Konstanze Schütze und Kristin Klein “Post-Internet”
Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik und damit auch in den Forschungs…
Read more THEORY ESPRESSO mit Konstanze Schütze und Kristin Klein “Post-Internet”
Gastvortrag von Antje Winkler am 25.11.20: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial
Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welche Widersp…
Symposium: (In)Visibility of Art am 21. November 2020
The influence of digitalization on the visibility of art and artists cannot be analyzed simply and conclusively. Various factors, such as history, politics, technical approaches, but also aesthetic questions, play a role in clarifying where which art is shown and perceived b…
Read more Symposium: (In)Visibility of Art am 21. November 2020
Bildung als NETFLIX_Experience! Jetzt Vollzugang zur Plattform DIS.ART
„We started DIS.ART with the idea that complex thinking about politically challenging issues might be better served through entertainment than academic papers.“ (DIS) Die edukative Streaming-Plattform DIS.ART ist nun Teil der Fachbibliothek Kunst & Textil der Universität…
Read more Bildung als NETFLIX_Experience! Jetzt Vollzugang zur Plattform DIS.ART
Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan (Lehrer*innenfortbildung)
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, zu diesen Fragen eine Lehrer*i…
Gastvortrag von Felicitas Macgilchrist am 21.01.20: Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule
Wie präfigurieren digitale Daten unsere Sozialität? Wer gestaltet die Software, die wir täglich nutzen und welche Werte schreiben sie hinein? Und welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen folgen daraus – vor allem für Schüler*innen? In …
Vortrag von Konstanze Schütze am 04.12.2019: Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild
Abstract Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei eine besondere R…
Vortrag von Prof. Dr. Estrid Sørensen am 25.10.2019: Techniken der Selbstbestimmung: Ein Tanz von Hingabe und Care
Posthumanistische Medienbildung?Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und HumanismusInterdisziplinäres Symposium am 25. und 26.10.2019Ort: Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln Vortrag:Prof. Dr. Estrid SørensenTechniken der Selbstbestimmung: E…
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Krüger am 25.10.2019: Der futurologische Imperativ. Die Überwindung des Menschen im technologischen Posthumanismus
Posthumanistische Medienbildung?Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und HumanismusInterdisziplinäres Symposium am 25. und 26.10.2019Ort: Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln Vortrag:Prof. Dr. Oliver KrügerDer futurologische Imperativ. Die Ü…
Vortrag von Dr. Stefan Herbrechter am 25.10.2019: Menschsein ver/lernen? „Verwilderungstendenzen“ und Posthumanistische Remediation
Posthumanistische Medienbildung?Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und HumanismusInterdisziplinäres Symposium am 25. und 26.10.2019Ort: Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln Vortrag:PD Dr. Stefan Herbrechter:Menschsein ver/lernen? „Verwilde…