Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“
Im Sommersemester 2021 widmet sich die Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“ der Vertiefung des Semesterthemas. Die versammelten Seminare untersuchen aktuelle Narrative des Zusammenbruchs, thematisieren drängende Fragen des Anthropozä…
Read more Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“
Online-Programm: dgtl fmnsm #disconnect
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. Ern…
Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik
Abstract Ausgehend von Cécile B. Evans Arbeit Amos’ World: Episode one (2017) nähert sich der Vortrag der Frage an, wie in der heutigen kuratorischen oder lehrenden Praxis neue Räume für ein kritisches Denken gewonnen werden können. Evans erster Teil der Film-Triologie folgt dem …
Read more Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik
Gastvortrag von Michael Seemann am 22.11.2016: Der Aufstieg der Plattformen – Wie aus der Netzutopie die neue Macht entstand
Abstract Plattformen regulieren unsere Leben und immer größere Teile der Wirtschaft. Als globale Player sind rechtlich kaum mehr zu fassen und knapsen dem Staat als Organisationsform von Gesellschaft immer mehr Kompetenzen ab. Plattformen sind und definieren die Standards nach de…
Vortrag von Benjamin Jörissen am 16.01.2016: Über Digitalität
Abstract Ausgehend vom Zusammenhang zwischen Subjekt, Bildung und Medialität spricht Benjamin Jörissen in seinem Beitrag aus allgemeinpädagogischer Perspektive über Digitalität. Sein Schwerpunkt bildet das Interface als Schnittstelle zwischen Digitalem und Materiellem. Der Vortra…
Read more Vortrag von Benjamin Jörissen am 16.01.2016: Über Digitalität