Bildung als NETFLIX_Experience! Jetzt Vollzugang zur Plattform DIS.ART
„We started DIS.ART with the idea that complex thinking about politically challenging issues might be better served through entertainment than academic papers.“ (DIS) Die edukative Streaming-Plattform DIS.ART ist nun Teil der Fachbibliothek Kunst & Textil der Universität…
Read more Bildung als NETFLIX_Experience! Jetzt Vollzugang zur Plattform DIS.ART
Vortrag von Felicitas Macgilchrist am 21.01.20: Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule
Abstract Wie präfigurieren digitale Daten unsere Sozialität? Wer gestaltet die Software, die wir täglich nutzen und welche Werte schreiben sie hinein? Und welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen folgen daraus – vor allem für Schüler*innen? In diesem Vortrag geht F…
Neue Sammlung der Onlinezeitschrift Kunst Medien Bildung: Kristin Klein / Willy Noll (Hrsg.): Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt
Die Publikation »Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt«, herausgegeben von Kristin Klein und Willy Noll, ist nun online verfügbar. Die in der Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb) erschienene Textsammlung entstand im Ansch…
Vortrag von Christian Helbig & Sandra Hofhues am 15.01.2019: Subjektivierung, Subjektivation und die Digitalisierung von Arbeit
Abstract Wenn öffentlich, insbesondere bildungs- und wirtschaftspolitisch über Digitalisierung verhandelt wird, stehen häufig ihre Potenziale für eine digitale Transformation im Fokus. Dies bekräftigt beispielsweise die „Digitalstrategie“ der Bundesrepublik, wonach Deutschland (w…
Gastvortrag von Lorena Jaume-Palasí am 13.12.2018: Kommentar zur Lecture-Performance “Open Your Body for Big Data“
Abstract Der Kommentar zu Martina Leekers Performance-Lecture betont die Differenzen zwischen menschlichen und algorithmischen Entscheidungen und fordert aus ethischer Perspektive dazu auf, unsere digitalen Umwelten im Sinne eines besseren Lebens für alle Menschen zu gestalten. I…
Gastvortrag von Michelle Adolfs am 12.10.2018: Medienkritik 4.0. Mehr Methoden für die Jugendmedienarbeit
Abstract Die Veranstaltungsreihe Art & Algorithms präsentiert und diskutieret an drei Abenden im NRW-Forum Düsseldorf jeweils eine künstlerische Arbeit zum Thema Big Data. In der ersten Veranstaltung am 12. Oktober 2018 war der Künstler Florian Mehnert zu Gast, der in den let…
Gastvortrag von Patrick Bettinger am 12.10.2018: Bildung und algorithmisierte Wirklichkeiten – Neue (Un-)Freiheiten digitaler Subjekte
Abstract Die Veranstaltungsreihe Art & Algorithms präsentiert und diskutieret an drei Abenden im NRW-Forum Düsseldorf jeweils eine künstlerische Arbeit zum Thema Big Data. In der ersten Veranstaltung am 12. Oktober 2018 war der Künstler Florian Mehnert zu Gast, der in den let…
Gastvortrag von Benjamin Egger am 07.06.2018: Algorithmisch gestütztes Kuratieren
Abstract Der Vortrag geht von der Frage aus, inwiefern im Prozess der Ausstellungsproduktion das kuratorische Subjekt in der Ausstellung – gemeint ist das Ausstellungsdisplay – erfahrbar wird. Die daraus abgeleitete These ist, dass Kurator*innen kraft Ein-Bringung in das ausgeste…
Read more Gastvortrag von Benjamin Egger am 07.06.2018: Algorithmisch gestütztes Kuratieren
Gastvortrag von Jan Grünwald am 06.06.2018: Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis
Abstract Mein Vortrag ist ein Plädoyer für den Zweifel. Anstatt in ihm ein zu überwindendes Übel zu sehen, auf dem Weg zu Können, Wissen und Weisheit, verstehe ich ihn als Produktivkraft, auf die es sich einzulassen gilt. Für Lehrende kann es sinnvoll sein, sich auf Pfade zu bege…