Vortrag von Josephine Schmitt am 27.11.2020: Die Rolle des YouTube-Empfehlungsalgorithmus für den Kontakt mit extremistischen Inhalten
Abstract Der sogenannte Empfehlungsalgorithmus hat das Ziel die Nutzer*innen so lange wie möglich auf der Plattform zu halten und damit Einnahmen zu generieren. Dafür „lernt“ der Algorithmus, was die Nutzer*innen sehen und mögen. Laut einer US-amerikanischen Studie folgen ca. 81%…
Vortrag von Antje Winkler am 25.11.2020: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial
Abstract Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welch…
Vortrag von Felicitas Macgilchrist am 21.01.20: Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule
Abstract Wie präfigurieren digitale Daten unsere Sozialität? Wer gestaltet die Software, die wir täglich nutzen und welche Werte schreiben sie hinein? Und welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen folgen daraus – vor allem für Schüler*innen? In diesem Vortrag geht F…
Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
Abstract In jüngster Zeit sind vereinzelte Publikationen erschienen, die den Forschungsdiskurs hinsichtlich des Musikvideos im digitalen Zeitalter erweitert haben. Oftmals werden zeitgenössische Musikvideo-Formen etwa im Echoraum der sogenannten „Post-Internet-Art“ verortet. Neua…
Read more Vortrag von Niclas Stockel am 17.12.2019: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?
Vortrag von Konstanze Schütze am 04.12.2019: Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild
Abstract Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei eine besondere R…
Vortrag von Lauren Boyle am 13.11.19: Thumbs That Type and Swipe: The DIS Edutainment Network
Abstract The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our ability to understand it. DIS radically confront the complexity of the prese…
Vortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
Abstract The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our ability to understand it. DIS radically confront the complexity of the prese…
Read more Vortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
Vortrag von Kristin Klein am 30.10.2019: Nervous Systems, Deep Dreams. Perspektiven digitaler Kulturen anhand von Tabita Rezaires Premium Connect (2017)
Kunstpädagogische Positionen // 30.10.2019 Empfehlung: Schauen Sie sich zum besseren Verständnis des Vortrags zuvor die Videoarbeit „Premium Connect“ von Tabita Rezaire online an: vimeo.com/247826259 (13:04min) Tabita Rezaires Kunst ist als radikale Annäherung seh…
Vortrag von Prof. Dr. Estrid Sørensen am 25.10.2019: Techniken der Selbstbestimmung: Ein Tanz von Hingabe und Care
Posthumanistische Medienbildung?Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und HumanismusInterdisziplinäres Symposium am 25. und 26.10.2019Ort: Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln Vortrag:Prof. Dr. Estrid SørensenTechniken der Selbstbestimmung: E…