Vortrag von Kristin Klein am 08.12.2017: Über künstlerische Strategien des Brandings am Beispiel von »New Eelam«
Abstract NEW EELAM, ein Start-Up der Künstler*innen Christopher Kulendran Thomas und Annika Kuhlmann, spekuliert mit der Möglichkeit (globaler) postkapitalistischer Gesellschaftsformen. Es imaginiert Szenarien für das Leben einer wachsenden Klasse weltweitgewordener Nomad*innen, …
Gastvortrag von Michael Seemann am 24.10.2017: Digitaler Tribalismus – Die wahre Geschichte hinter Fake News
Abstract Post-Truth oder postfaktisches Zeitalter wird unsere Epoche schon genannt. Grund dafür sind aus den Fugen geratene Informationssyteme, die seit dem Internet die Öffentlichkeit mit immer mehr Falschinformationen fluten. Die Erklärungen sind vielseitig: Von russischen Trol…
Voträge von Julia Dick, Alex Klütsch, Nina Spöttling-Metz und Ellen Wagner am 20.10.2017: Jugend- und popkulturelle Medienpraktiken der Gegenwart
Julia Dick stellt am Beispiel vom „Echten Gängster“ heraus, wie die Plattform YouTube spielerisch genutzt werden kann, um eigensinnige, parodistische und individuelle Selbstdarstellungen fernab normativer Kriterien zu äußern und zu verbreiten. Alex Klütsch stellt die Plattform „T…
Gastvortrag von Matthias Pasdzierny am 30.05.2017: Pop repeats iteself?
Abstract Pop ist in der Krise: Glaubt man den Äußerungen international einschlägiger Poptheoretiker, dann befindet sich Popmusik mittlerweile im Zustand kollektiver „Retromania“ (Simon Reynolds). Die allgegenwärtige Nutzung u.a. von Streaming-Diensten wiederum hat zu einer ständi…
Read more Gastvortrag von Matthias Pasdzierny am 30.05.2017: Pop repeats iteself?
Gastvortrag von Martina Leeker am 01.02.2017: Kulturen bilden. Methoden Kultureller Bildung in digitalen Kulturen
Abstract Kritik, eine prominente Aufgabe ästhetischer Auseinandersetzung, ist in digitalen Kulturen einmal mehr in eine Krise geraten. Sie ist problematisch geworden, da Standorte für Kritik sowie die Möglichkeiten zur Veränderung prekär geworden sind. So sind z. B. die algorithm…
Gastvortrag von Michael Seemann am 22.11.2016: Der Aufstieg der Plattformen – Wie aus der Netzutopie die neue Macht entstand
Abstract Plattformen regulieren unsere Leben und immer größere Teile der Wirtschaft. Als globale Player sind rechtlich kaum mehr zu fassen und knapsen dem Staat als Organisationsform von Gesellschaft immer mehr Kompetenzen ab. Plattformen sind und definieren die Standards nach de…
Vortrag von Benjamin Jörissen am 16.01.2016: Über Digitalität
Abstract Ausgehend vom Zusammenhang zwischen Subjekt, Bildung und Medialität spricht Benjamin Jörissen in seinem Beitrag aus allgemeinpädagogischer Perspektive über Digitalität. Sein Schwerpunkt bildet das Interface als Schnittstelle zwischen Digitalem und Materiellem. Der Vortra…
Read more Vortrag von Benjamin Jörissen am 16.01.2016: Über Digitalität
Vortrag von Kristin Klein am 12.06.2015: All work and all play. Über ästhetische Arbeit im Internet State of Mind
Abstract Netz, Akku, Likes – diese Grundbedürfnisse von Digital Natives verweisen auf wesentliche Devisen unserer Zeit: always connected, always on, möglichst up-to-date und dabei originell zu sein. Unter den aktuellen Bedingungen der Digitalisierung und Globalisierung sind Mensc…