Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen

Künstlerische Forschung ist seit den 1990er Jahren en vogue und dabei zugleich heftig umstritten. Denn sie stellt im „Forschen mit ästhetischen Mitteln“ tradierte Vorstellungen von einer besonderen Befähigung zur Kunst oder der Ausgezeichnetheit eines künstlerischen Werkes ebenso…

Read more Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen

Sammelband „Mikroformate“ erschienen

Seit wenigen Tagen ist der Sammelband »Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen« im Kopaed-Verlag, in der Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. erschienen. Der Band wurde…

Read more Sammelband „Mikroformate“ erschienen

Workshop by Sylke Rene Meyer am 12.05.2021: Low Tech and Lo-Fi — Resisting a Discourse of Mastery

Advancements in technology are often perceived as drivers for social progress. At the same time, technology frequently enables a minority to wield power over non-Western, non-white, and non-heteronormative masculine communities that have only limited access to advanced technologi…

Read more Workshop by Sylke Rene Meyer am 12.05.2021: Low Tech and Lo-Fi — Resisting a Discourse of Mastery

Vortrag von Antje Winkler am 25.11.2020: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

Abstract Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welch…

Read more Vortrag von Antje Winkler am 25.11.2020: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

Launch der neuen Textplattform zur Post-Internet Arts Education

Im Kontext des Forschungsschwerpunkts „Post-Internet Arts Education“ am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln ist nun eine neue Pdf-Plattform online: http://piaer.net/texte/ Hier werden zentrale Texte aus Kunst-, Kultur-, Medien- und Bildungswi…

Read more Launch der neuen Textplattform zur Post-Internet Arts Education

Gastvortrag von Paul Barsch am 07.01.2020: No Need to Hunt

Das Internet ist  im Handumdrehen zur Quelle, zum Mediator, zum Distributionsmotor und zum Zielmedium der künstlerischen Produktion geworden. Die Art und Weise, wie Bilder und Inhalte im Internet behandelt werden, hat die Arbeitsweise von Künstler*innen grundsätzlich verände…

Read more Gastvortrag von Paul Barsch am 07.01.2020: No Need to Hunt

Vortrag von Lauren Boyle am 13.11.19: Thumbs That Type and Swipe: The DIS Edutainment Network

Abstract The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our ability to understand it. DIS radically confront the complexity of the prese…

Read more Vortrag von Lauren Boyle am 13.11.19: Thumbs That Type and Swipe: The DIS Edutainment Network

Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan. Praxis + Didaktik-Seminar-Bundle im WiSe 19/20

GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, ein praktisches Seminar und ei…

Read more Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan. Praxis + Didaktik-Seminar-Bundle im WiSe 19/20

Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Abstract Ausgehend von Cécile B. Evans Arbeit Amos’ World: Episode one (2017) nähert sich der Vortrag der Frage an, wie in der heutigen kuratorischen oder lehrenden Praxis neue Räume für ein kritisches Denken gewonnen werden können. Evans erster Teil der Film-Triologie folgt dem …

Read more Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik