Vortrag von Martina Leeker am 22.06.2021: Kritik in digitalen Kulturen. Mit Ambivalenzen umgehen

Digitale Kulturen lassen sich als Geschichte einer äußerst ambivalenten Posthumanisierung rekonstruieren. In dieser werden Ko-Operationen erfunden und praktiziert, in denen sich technische und menschliche Agierende Handlungs- und Entscheidungsmacht teilen. Dieser Umstan…

Read more Vortrag von Martina Leeker am 22.06.2021: Kritik in digitalen Kulturen. Mit Ambivalenzen umgehen

Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“

Im Sommersemester 2021 widmet sich die Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“ der Vertiefung des  Semesterthemas. Die versammelten Seminare untersuchen aktuelle Narrative des Zusammenbruchs, thematisieren drängende Fragen des Anthropozä…

Read more Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“

Vortrag von Antje Winkler am 25.11.2020: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

Abstract Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welch…

Read more Vortrag von Antje Winkler am 25.11.2020: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

Gastvortrag von Melanie Bühler am 11.12.2019: KRITIK. Institutional Critique in the Age of Networked Capitalism

Abstract Institutional Critique is commonly defined as an art practice that questions, comments on, and criticizes the institutions involved in the production, display and commerce of art (e.g. museums, galleries, auction houses, artists‘ studios, the art market, and art criticis…

Read more Gastvortrag von Melanie Bühler am 11.12.2019: KRITIK. Institutional Critique in the Age of Networked Capitalism

Gastvortrag von Melanie Bühler (Amsterdam/New York) am 11.12.19: KRITIK – Institutional Critique in the Age of Networked Capitalism

Institutional Critique is commonly defined as an art practice that questions, comments on, and criticizes the institutions involved in the production, display and commerce of art (e.g. museums, galleries, auction houses, artists‘ studios, the art market, and art critici…

Read more Gastvortrag von Melanie Bühler (Amsterdam/New York) am 11.12.19: KRITIK – Institutional Critique in the Age of Networked Capitalism

Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Abstract Ausgehend von Cécile B. Evans Arbeit Amos’ World: Episode one (2017) nähert sich der Vortrag der Frage an, wie in der heutigen kuratorischen oder lehrenden Praxis neue Räume für ein kritisches Denken gewonnen werden können. Evans erster Teil der Film-Triologie folgt dem …

Read more Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Vortrag von Alexander Klütsch am 09.12.2017: »New Eelam – Liquid Citizenship«. Rekonstruktion einer persönlichen Annäherung

Abstract Der Vortrag stellt die Arbeit »New Eelam. Liquid Citizenship« von Annika Kuhlmann und Christopher Kulendran Thomas im Rahmen der Tagung »Ästhetische Praxis als Medienkritik« vor. Alexander Klütsch folgt dabei zunächst seiner persönlichen Rezeptionsgeschichte der Arbeit, …

Read more Vortrag von Alexander Klütsch am 09.12.2017: »New Eelam – Liquid Citizenship«. Rekonstruktion einer persönlichen Annäherung

Vortrag von Manuel Zahn am 20.10.2017: Ästhetische Praxis als Medienkritik. Einführende Überlegungen und Fragen

Der erste Workshop in der Reihe Ästhetische Praxis als Medienkritik widmet sich dem Verhältnis von postdigitalen jugend­kulturellen Praktiken und dem medienpädagogischen Begriff der Medienkritik. Angesichts der aktuellen jugend- und popkulturellen Medienpraktiken, die mit Begriff…

Read more Vortrag von Manuel Zahn am 20.10.2017: Ästhetische Praxis als Medienkritik. Einführende Überlegungen und Fragen

Vortrag von Torsten Meyer am 20.10.2017: Kritik, Kontrolle, Postironie. Subversion in der Generation C

Abstract Der Modus der Kulturkritik, wie wir ihn von Rousseau bis Adorno kennen, ist ein „Reflexionsmodus der Moderne“ (Georg Bollenbeck). Moderne verstehe ich dabei als kulturelles Makromilieu, als Mediosphäre im Sinne der Mediologie Régis Debrays, das sich um bestimmte Kulturte…

Read more Vortrag von Torsten Meyer am 20.10.2017: Kritik, Kontrolle, Postironie. Subversion in der Generation C

Voträge von Julia Dick, Alex Klütsch, Nina Spöttling-Metz und Ellen Wagner am 20.10.2017: Jugend- und popkulturelle Medienpraktiken der Gegenwart

Julia Dick stellt am Beispiel vom „Echten Gängster“ heraus, wie die Plattform YouTube spielerisch genutzt werden kann, um eigensinnige, parodistische und individuelle Selbstdarstellungen fernab normativer Kriterien zu äußern und zu verbreiten. Alex Klütsch stellt die Plattform „T…

Read more Voträge von Julia Dick, Alex Klütsch, Nina Spöttling-Metz und Ellen Wagner am 20.10.2017: Jugend- und popkulturelle Medienpraktiken der Gegenwart

Older posts