Gastvortrag von Magdalena Götz am 07.06.2018: Post-Digital – Post-Partizipativ? Diskurse und Praktiken der (Post-)Partizipation in der aktuellen Medienkunst

Abstract Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung mittels des Internets seit den 1990er Jahren und insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts etablierten sich beteiligende Angebote und Strukturen zu einem bestimmenden Paradigma. Durch den Einsatz digitaler, vern…

Read more Gastvortrag von Magdalena Götz am 07.06.2018: Post-Digital – Post-Partizipativ? Diskurse und Praktiken der (Post-)Partizipation in der aktuellen Medienkunst

Vortrag von Konstanze Schütze am 09.05.2018: Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild

Abstract Das Internet, die Digitalisierung und die enorme Steigerung der Rechenleistungen verändern seit mehreren Jahrzehnten kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder schei…

Read more Vortrag von Konstanze Schütze am 09.05.2018: Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild

Vortrag von Ellen Wagner am 09.12.2017: Fishing for Controversy. »New Eelam« als »critical troll« vor dem Hintergrund eines ethisch-ästhetischen Paradigmas

Abstract Bezogen auf den Internet-Kontext meint Trolling das Eingreifen anonymer User auf digitalen Plattformen mit dem Ziel, emotionale Überreaktionen zu provozieren. Über eine spezifische Art der Verwendung massenmedialer Rhetoriken können auch „künstlerische Trolle“ eine auf „…

Read more Vortrag von Ellen Wagner am 09.12.2017: Fishing for Controversy. »New Eelam« als »critical troll« vor dem Hintergrund eines ethisch-ästhetischen Paradigmas

Gastvortrag von Michael Seemann am 24.10.2017: Digitaler Tribalismus – Die wahre Geschichte hinter Fake News

Abstract Post-Truth oder postfaktisches Zeitalter wird unsere Epoche schon genannt. Grund dafür sind aus den Fugen geratene Informationssyteme, die seit dem Internet die Öffentlichkeit mit immer mehr Falschinformationen fluten. Die Erklärungen sind vielseitig: Von russischen Trol…

Read more Gastvortrag von Michael Seemann am 24.10.2017: Digitaler Tribalismus – Die wahre Geschichte hinter Fake News

Gastvortrag von Matthias Pasdzierny am 30.05.2017: Pop repeats iteself?

Abstract Pop ist in der Krise: Glaubt man den Äußerungen international einschlägiger Poptheoretiker, dann befindet sich Popmusik mittlerweile im Zustand kollektiver „Retromania“ (Simon Reynolds). Die allgegenwärtige Nutzung u.a. von Streaming-Diensten wiederum hat zu einer ständi…

Read more Gastvortrag von Matthias Pasdzierny am 30.05.2017: Pop repeats iteself?

Gastvortrag von Martina Leeker am 01.02.2017: Kulturen bilden. Methoden Kultureller Bildung in digitalen Kulturen

Abstract Kritik, eine prominente Aufgabe ästhetischer Auseinandersetzung, ist in digitalen Kulturen einmal mehr in eine Krise geraten. Sie ist problematisch geworden, da Standorte für Kritik sowie die Möglichkeiten zur Veränderung prekär geworden sind. So sind z. B. die algorithm…

Read more Gastvortrag von Martina Leeker am 01.02.2017: Kulturen bilden. Methoden Kultureller Bildung in digitalen Kulturen

Gastvortrag von Michael Seemann am 22.11.2016: Der Aufstieg der Plattformen – Wie aus der Netzutopie die neue Macht entstand

Abstract Plattformen regulieren unsere Leben und immer größere Teile der Wirtschaft. Als globale Player sind rechtlich kaum mehr zu fassen und knapsen dem Staat als Organisationsform von Gesellschaft immer mehr Kompetenzen ab. Plattformen sind und definieren die Standards nach de…

Read more Gastvortrag von Michael Seemann am 22.11.2016: Der Aufstieg der Plattformen – Wie aus der Netzutopie die neue Macht entstand

Vortrag von Paul Feigelfeld am 15.01.2016: Medien verstimmen unsere Lage/Media undermine our situation: Pragmagische Praxen.

Abstract Der Vortrag untersucht die instabilen Terminologien, unter denen sich die Infrastrukturen des Überwachungs- und Plattformkapitalismus verbergen und versucht, eben diese kritischen Infrastrukturen einer neuen Kritik zu unterziehen. Das Internet erfährt gerade sein Coming …

Read more Vortrag von Paul Feigelfeld am 15.01.2016: Medien verstimmen unsere Lage/Media undermine our situation: Pragmagische Praxen.

Vortrag von Manuel Zahn am 12.06.2015: Verdichtung, Mashup, Travestie, oder: Wie erfahren wir mit Ryan Trecartins Videos Wirklichkeit?

Abstract Der Vortrag thematisiert am Beispiel der Videoarbeiten von Ryan Trecartin die sogenannte Post-Internet Art. Unter dem Begriff versammelt die Kunstkritik sehr verschiedene Kunstwerke der letzten Jahre, die vom Lebensgefühl, der Kommunikation und der Ästhetik in Zeiten des…

Read more Vortrag von Manuel Zahn am 12.06.2015: Verdichtung, Mashup, Travestie, oder: Wie erfahren wir mit Ryan Trecartins Videos Wirklichkeit?

Newer posts