Gastvortrag von Cornelia Sollfrank am 6.11.2018: Auf der Suche nach der verlorenen Information – von kreativen Algorithmen und konnektiven Ressourcen

Abstract In ihrem Vortrag stellt Cornelia Sollfrank Beispiele aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis sowie ihrer Forschung im Bereich digitaler Commons vor und diskutiert sie. Der Netzkunstgenerator (net.art generator), ein Computerprogramm, das die Grundfrage nach der schöpferi…

Read more Gastvortrag von Cornelia Sollfrank am 6.11.2018: Auf der Suche nach der verlorenen Information – von kreativen Algorithmen und konnektiven Ressourcen

Gastvortrag von Michelle Adolfs am 12.10.2018: Medienkritik 4.0. Mehr Methoden für die Jugendmedienarbeit

Abstract Die Veranstaltungsreihe Art & Algorithms präsentiert und diskutieret an drei Abenden im NRW-Forum Düsseldorf jeweils eine künstlerische Arbeit zum Thema Big Data. In der ersten Veranstaltung am 12. Oktober 2018 war der Künstler Florian Mehnert zu Gast, der in den let…

Read more Gastvortrag von Michelle Adolfs am 12.10.2018: Medienkritik 4.0. Mehr Methoden für die Jugendmedienarbeit

Vortrag von Hans Bernhard am 07.07.2018: The Next Documenta Should Be Curated By A Machine

Abstract This talk covers abstract and very concrete perspectives on machine-curating, machine-learning, artificial intelligence, identity, anthropocentrism and humility. It seems as if machines are unwanted but highly controlled and economically exploited entities. This will not…

Read more Vortrag von Hans Bernhard am 07.07.2018: The Next Documenta Should Be Curated By A Machine

Vortrag von Kristin Klein am 03.07.2018: Hyperlinks or it didn’t happen. Kunst und ihre Zirkulation nach dem Internet

Abstract Der für diesen Vortrag von der Künstlerin Cécile B. Evans geliehene Titel „Hyperlinks or it didn’t happen“ verweist auf veränderte Bedingungen von Kunst nach der Alltäglichwerdung des Internets. Die Zirkulation von Bildern und medialem Content in erhöhter Geschwindigkeit…

Read more Vortrag von Kristin Klein am 03.07.2018: Hyperlinks or it didn’t happen. Kunst und ihre Zirkulation nach dem Internet

Gastvortrag von Benjamin Egger am 07.06.2018: Algorithmisch gestütztes Kuratieren

Abstract Der Vortrag geht von der Frage aus, inwiefern im Prozess der Ausstellungsproduktion das kuratorische Subjekt in der Ausstellung – gemeint ist das Ausstellungsdisplay – erfahrbar wird. Die daraus abgeleitete These ist, dass Kurator*innen kraft Ein-Bringung in das ausgeste…

Read more Gastvortrag von Benjamin Egger am 07.06.2018: Algorithmisch gestütztes Kuratieren

Gastvortrag von Magdalena Götz am 07.06.2018: Post-Digital – Post-Partizipativ? Diskurse und Praktiken der (Post-)Partizipation in der aktuellen Medienkunst

Abstract Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung mittels des Internets seit den 1990er Jahren und insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts etablierten sich beteiligende Angebote und Strukturen zu einem bestimmenden Paradigma. Durch den Einsatz digitaler, vern…

Read more Gastvortrag von Magdalena Götz am 07.06.2018: Post-Digital – Post-Partizipativ? Diskurse und Praktiken der (Post-)Partizipation in der aktuellen Medienkunst

Gastvortrag von Jan Grünwald am 06.06.2018: Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis

Abstract Mein Vortrag ist ein Plädoyer für den Zweifel. Anstatt in ihm ein zu überwindendes Übel zu sehen, auf dem Weg zu Können, Wissen und Weisheit, verstehe ich ihn als Produktivkraft, auf die es sich einzulassen gilt. Für Lehrende kann es sinnvoll sein, sich auf Pfade zu bege…

Read more Gastvortrag von Jan Grünwald am 06.06.2018: Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen Praxis

Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Abstract Ausgehend von Cécile B. Evans Arbeit Amos’ World: Episode one (2017) nähert sich der Vortrag der Frage an, wie in der heutigen kuratorischen oder lehrenden Praxis neue Räume für ein kritisches Denken gewonnen werden können. Evans erster Teil der Film-Triologie folgt dem …

Read more Vortrag von Susanne Witzgall am 12.01.2018: Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Vortrag von Alexander Klütsch am 09.12.2017: »New Eelam – Liquid Citizenship«. Rekonstruktion einer persönlichen Annäherung

Abstract Der Vortrag stellt die Arbeit »New Eelam. Liquid Citizenship« von Annika Kuhlmann und Christopher Kulendran Thomas im Rahmen der Tagung »Ästhetische Praxis als Medienkritik« vor. Alexander Klütsch folgt dabei zunächst seiner persönlichen Rezeptionsgeschichte der Arbeit, …

Read more Vortrag von Alexander Klütsch am 09.12.2017: »New Eelam – Liquid Citizenship«. Rekonstruktion einer persönlichen Annäherung

Vortrag von Ellen Wagner am 09.12.2017: Fishing for Controversy. »New Eelam« als »critical troll« vor dem Hintergrund eines ethisch-ästhetischen Paradigmas

Abstract Bezogen auf den Internet-Kontext meint Trolling das Eingreifen anonymer User auf digitalen Plattformen mit dem Ziel, emotionale Überreaktionen zu provozieren. Über eine spezifische Art der Verwendung massenmedialer Rhetoriken können auch „künstlerische Trolle“ eine auf „…

Read more Vortrag von Ellen Wagner am 09.12.2017: Fishing for Controversy. »New Eelam« als »critical troll« vor dem Hintergrund eines ethisch-ästhetischen Paradigmas

Older posts
Newer posts