Vortrag von Konstanze Schütze am 04.12.2019: Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild
Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die Bilder scheinen dabei eine besondere Rolle zu s…
Vortrag von Lauren Boyle am 13.11.19: Thumbs That Type and Swipe. The DIS Edutainment Network
Today’s educational platforms are conceived and built online. After curating the 9th Berlin Biennale for Contemporary Art, and dedicating 7 years to DIS Magazine, DIS morphed into a radical streaming platform for education – dis.art – producing and publishing original series and …
Gastvortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
The New York collective DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) transforms knowledge and discourse into experiences. Following the credo: To change the world we must change our ability to understand it. DIS radically confront the complexity of the present at eye…
Read more Gastvortrag von Lauren Boyle am 12.11.2019: Seeking Hypotheticals
Reading Group & Yoga: Queering Technology
(see below for English version) Im Kontext des Seminars und der Lehrer*innenfortbildung „Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan.“ und des Semesterthemas „Decolonial Practices and Sensibilities“ wird am Institut für Kunst & Kunsttheori…
Vortrag von Kristin Klein am 22.10.19: »I wanted to show you the world but I only had 2GB« [1]. Forschungsnotizen aus dem Projekt Post-Internet Arts Education Research (PIAER)
Der Begriff der Digitalität verweist auf eine Vielzahl komplexer und asynchroner Prozesse, die sich in unterschiedlicher Weise auf Individuen und gesellschaftliche Bedingungen, auf materielle Umwelten sowie auf kulturelle Praxen auswirken und durch diese wiederum beeinflusst…
Vortrag von Kristin Klein am 30.10.19: Nervous Systems, Deep Dreams. Perspektiven digitaler Kulturen anhand von Tabita Rezaires »Premium Connect« (2017)
Tabita Rezaires Kunst ist als radikale Annäherung sehr diverser Perspektiven zu verstehen und dient als Vorlage für eine mehrdimensionale Betrachtung aktueller Transformationsdynamiken im Kontext fortgeschrittener Digitalisierung. Um der Komplexität heutiger Weltmodelle in hyperi…
Neue Sammlung der Onlinezeitschrift Kunst Medien Bildung: Kristin Klein / Willy Noll (Hrsg.): Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt
Die Publikation »Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt«, herausgegeben von Kristin Klein und Willy Noll, ist nun online verfügbar. Die in der Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb) erschienene Textsammlung entstand im Ansch…
Interdisziplinäres Symposium am 25. & 26.10.2019: Posthumanistische Medienbildung?
Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus Das zweitägige Symposium bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher disziplinärer Hintergründe zusammen, die in den Themenfeldern Posthumanismus, Medien- und Bildungstheorie und Digitalisierung tätig sind….
Read more Interdisziplinäres Symposium am 25. & 26.10.2019: Posthumanistische Medienbildung?